
- Artikel-Nr.: 18-31201
Busch 31201 TT - Niederflurwagen für die "Rollende Landstraße Flachland" / (Endwagen) leer (Bauart - Saadkms 690) Ep. V, eingestellt bei der DBAG
Die ersten vier Wagen wurden als Prototypen von der Firma "Talbot" in den Jahren 1979/80 für den Huckepackverkehr gebaut. 1981 bestellte die Deutsche Bundesbahn 200 Wagen dieser Serie, die unter der Bezeichnung Saas-z 690 eingereiht wurden. Die Wagen der "Rollenden Landstraße" werden jeweils in festen Gruppen eingesetzt und verkehren meist in Ganzzügen. Im Jahr 1990 wurden die Saas-z 690 in Saadkms 690 umbezeichnet und Talbot stellte eine 2. Serie her, die unter der Beziechnung Saadkkms 741 als Variante I in den Verkehr kamen. 1992 kam eine Variante II des Saadkkms 742 welche sich von der Variante I in den Drehgestellen leicht verändert hatte. Leider wurden diese Wagen nicht weiter bestellt, da der Güterverkehr in dieser Form rückläufig war und somit die Wagen beider Varianten 2005 nicht mehr im Bestand der DBAG geführt wurden. Wie im Original können auch im Modell die LkW´s von einem Wagen zum nächsten fahren. Damit die Wagen im Modell entsprechend kurzgekuppelt werden können, sind entsprechende Spezialkupplungen dabei. Bei den Endwagen am Modell ist auf einer Seite die aktuelle Kupplung (Modell Tillig/Kühn) vorhanden. Auf der anderen Seite liegt eine Spezialkupplung bei, die zum Kurzkuppeln der Mittelwagen oder eines anderen Endwagen dient.
Kupplung: | Aufnahme nach NEM , ohne Kurzkupplungkinematik |
Stromsystem: | DC = (Zweileiter-Gleichstrom) |
Bahnverwaltung/Einsteller: | DBAG |
Altersempfehlung: | ab 14 Jahren |
Spurgröße: | TT |
Serviceleistung: | weitere Servicearbeiten auf Anfrage - ja |
Mindestradius: | 310 mm |
Bauart: | Saadkms 690 |
Epoche: | V |
Länge über Puffer: | 154.00mm |
Verbraucherhinweis: | Dieses ist ein detailliertes Original- & maßstabsgetreues Modell, für einen Sammler, der das Mindestalter von 14 Lebensjahren hat. |
Weitere Informationen zum Artikel: | Es besteht Erstickungsgefahr wegen abbruch- und verschluckbarer Kleinteile. Aufgrund funktionsbedingter scharfer Kanten & Spitzen besteht Schnittgefahr! |